Bahnprojekt
Ulm–AugsburgBessere Verbindungen in und durch
Bayerisch Schwaben

Heiko Büttner ist Gast im ULA-Podcast.

🎙️Schön­reden oder Klar­text? –Die Rea­lität der Bahn­infra­struk­tur in Bayern

Seit Juni 2024 ist Heiko Büttner Konzernbevollmächtigter der DB für Bayern. Anders ausgedrückt: er ist der bayerische Bahn-Chef. Ein Gespräch darüber, was sich seit seinem Amtsantritt verbessert hat, was passiert, wenn er sich als Eisenbahner zu erkennen gibt und wie er mit Kritik umgeht.

Weiterlesen
Andrea Morgenstern vor dem Titel des Videos "Wann gibt es eine Gesamtlärmbetrachtung?"

🎞️ Wann wird der Gesamtlärm betrachtet?

Eine Gesamt­lärm­betrachtung, bei der der Schall verschiedener Verkehrs­träger summiert betrachtet wird, ist im Gesetz eigentlich nicht vorgesehen. Trotzdem muss in machen Fällen der Gesamt­lärm betrachtet werden. Was das für den Verkehrs­träger bedeutet, der später kam, seht ihr im Video.

Weiterlesen
Christian Böttger, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

🎙️ Neues Geld, alte Probleme? – Warum Investitionen allein nicht reichen

Über Jahrzehnte wurde zu wenig in Deutschlands Infra­struktur investiert. Nicht nur in die Eisen­bahn­infra­struk­tur, aber eben auch in jene. Im zweiten Teil des Gesprächs mit Professor Christian Böttger geht es darum, dass Geld allein die Probleme nicht lösen kann, warum es so populär ist, auf der Bahn herum­zuhacken und was er am Deutschland­takt gut und was nicht so gut findet.

Weiterlesen

Das ProjektMeilensteine und Planungsprozesse

Wir optimieren die Verbindung zwischen Ulm und Augsburg. Doch vom Planungsauftrag bis die ersten Züge fahren, durchläuft das Projekt viele Schritte.

Planungsprozesse des Projekts

ProjektzieleFür Mensch und Umwelt

Kürzere Fahrzeiten, mehr Klimaschutz, gestärkter Nahverkehr in der Region – gute Gründe für das Bahnprojekt gibt es viele. Wir stellen sie vor.

Projektziele

DialogIm Austausch mit der Region

Wir möchten die Menschen aus der Region bei den Planungen einbeziehen. Deshalb tauschen wir uns in verschiedenen Dialogformaten regelmäßig aus.