Mensch und UmweltDer Beitrag des Bahnprojekts zum Klima- und Naturschutz
Unser Ziel: Eine Bahnstrecke zwischen Ulm und Augsburg zu planen, die mehr Kapazitäten für klimafreundlichen Schienenverkehr schafft und dabei Mensch und Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt.
Eine klimafreundliche Schiene für die Zukunft
Klimafreundlich, schnell, komfortabel: Jeder Kilometer, der in einem Zug statt in einem Auto zurückgelegt wird, ist ein Gewinn für das Klima. Aber nicht nur bei den CO2-Emissionen schneidet der Zug im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln besser ab. Oft ist man sogar schneller am Ziel. Für einen Verkehr, der zukunftsfähig ist und sich nach den Bedürfnissen der Menschen richtet, brauchen wir ein leistungsfähiges Schienennetz. Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg leistet einen wichtigen Beitrag zu diesem Ziel, denn es schließt eine Lücke im deutschen Netz.
Infrastruktur mit Blick für Umweltschutz
Der Schutz von Klima und Natur ist uns wichtig. Von Beginn der Planungen beachten wir eine Vielzahl an Vorgaben und Auflagen, um Schutzgüter wie Tiere, Pflanzen oder Landschaften möglichst wenig zu beeinträchtigen. Sensible Gebiete werden deswegen so gut es geht umfahren oder nur kurz durchquert. Auch in weiteren Planungsphasen spielen Gutachten zu Umwelt- und Naturschutz eine wichtige Rolle für unsere Planer:innen.
Ökopunkte sind die Währung im Biotopwertverfahren. Das ist ein System, mit dem Flächen nach ihrem ökologischen Wert beurteilt werden. Greift jemand in einen Naturraum ein und versiegelt beispielsweise eine Fläche, wird mit diesem Verfahren ermittelt, welchen ökologischen Wert die Fläche hat. Je höher der Wert der versiegelten Fläche, desto mehr Ökopunkte muss der Verursacher aufbringen, um andernorts zu kompensieren. Aber woher kommen die Ökopunkte? Wenn ein Landwirt beispielsweise beschließt, seinen Acker nicht mehr intensiv zu bewirtschaften, sondern ihn ökologisch aufzuwerten, kann er dafür Ökopunkte erhalten. Diese Ökopunkte verkauft er dann über sogenannte Ökokontobetreiber an denjenigen, der den Eingriff verursacht hat. Welche Fläche dabei welchen Wert hat, regelt die Bayerische Kompensationsverordnung.
Mögliche Ausgleichsmaßnahmen
1Nistkästen und Nisthilfen
.
1. Nistkästen und Nisthilfen
Auf unseren Ausgleichsflächen bauen wir zum Beispiel geeignete Nistplätze für die ansässigen Vögel. Ob ein Schwalbenturm, ein Stahlmast mit Storchennisthilfe oder einfache Nistkästen.
.
2Vogelschutz an Oberleitungen
.
2. Vogelschutz an Oberleitungen
Damit Vögel nicht mit unseren Bahnstromleitungen kollidieren, können beispielsweise zusätzliche Schwarz-weiß Vogelmarkierungen angebracht werden. Damit können Zusammenstöße um bis zu 95 Prozent reduziert werden.
.
3Raum für wilde Tiere
.
3. Raum für wilde Tiere
Ob Wildpferde, Heckrinder, Wisente oder Wasserbüffel – wir schaffen ihnen Raum auf Ausgleichsflächen. Die Tiere sind dabei nicht nur eine Attraktion für Besucher:innen, sondern erhalten zudem wichtige Lebensräume für andere Tier- und Pflanzenarten.
.
4Renaturierung
.
4. Renaturierung
Wir stellen naturnahe Lebensräume wieder her und schaffen so einen möglichst vielfältigen Raum für Tiere und Pflanzen. Dafür versetzen wir Flussläufe durch zum Beispiel Flutmulden in einen naturnahen Zustand zurück oder begrünen Bodenflächen neu.
.
5Eidechsenburgen
.
5. Eidechsenburgen
Eidechsen siedeln sich dort an, wo es sonnig ist und wo es Sandlinsen gibt – oft wählen sie daher Bahndämme. Wenn dort gebaut wird, erhalten sie einen neuen artgerechten Lebensraum mit Kies, Sand, Steinwällen und Totholz.
.
6Neue Gewässer
.
6. Neue Gewässer
Wir haben in unserem Projektraum viele Gewässer. Dort leben seltene Tiere und Pflanzen. Finden wir geschützte Arten, wie zum Beispiel die Kreuzkröte, schaffen wir ihr einen neuen Lebensraum mit Laichgewässer, aber auch Sand- und Steinhaufen, Wurzelstubben und Steinriegeln.
.
7Raum für kleine Tiere
.
7. Raum für kleine Tiere
Auch kleine Tiere finden bei uns ihren Platz auf Ausgleichsflächen. Mit Bienenkästen, Insektenhotels, Fledermauskästen oder Wurmkisten tragen wir unseren Teil zum Artenschutz bei. Sogar Ameisenhaufen lassen wir an neue Stellen umziehen.
.
8Pflege von Biotopen
.
8. Pflege von Biotopen
Biotope müssen gepflegt werden. Bei der Deutschen Bahn sind dafür unter anderem rund 600 Schafe im Einsatz. Indem Schafe nur bestimmte Pflanzen fressen, sorgen sie dafür, dass seltene Orchideen und viele andere Tier- und Pflanzenarten ungestört wachsen können.
.
9Grünbrücken / Wildtierbrücken
.
9. Grünbrücken / Wildtierbrücken
Mit Grün- oder Wildtierbrücken können wir die Lebensräume von Wildtieren, die durch eine Bahnstrecke getrennt wurden, wieder verbinden. Die Brücke ermöglicht es den Tieren dann, gefahrenlos die Verkehrswege zu queren.
.
Umweltplanung beim BahnprojektUmweltingenieurin Theresa Wiesmeier erklärt
Externe Medien
Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.
Umweltingenieurin Theresa Wiesmeier im Schmuttertal
Grün unterwegs: Mehr Klimaschutz mit der Deutschen Bahn
Ob Ökostrom im Fernverkehr, klimaneutrale Bahnhöfe oder Bienen auf DB-Flächen: Bei uns ist Umweltschutz eine 360°-Aufgabe.
Kampagne „Das ist grün“
Bei der Bahn packen wir Umweltschutz ganzheitlich an. Mit „Das ist grün“ zeigen wir unsere grünen Projekte. Hier geht es zur Kampagnenseite.
Fragen und Antworten
Sie haben Fragen zum Schallschutz? Wir geben die Antworten! Auf unserer FAQ-Seite finden Sie Fragen und Antworten zu Themen rund um das Projekt Ulm–Augsburg.