MediathekInfos und Ressourcen

In unserer Mediathek finden Sie Infomaterial und andere Dokumente zum Download sowie Verknüpfungen zu weiteren projektrelevanten Informationen und Videos.

Unsere Videos

Um die Menschen vor Verkehrslärm zu schützen, gibt es verschiedene Maßnahmen. Die Lärmsanierung einerseits und die Lärmvorsorge andererseits. Was der Unterschied ist und welches Programm wann umgesetzt wird, erfahrt ihr im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Was ist der Unterschied zwischen Lärmsanierung und Lärmvorsorge?

Jakob Neumann/DB

Generalsanierung bei der Bahn heißt: Mehrere Monate Vollsperrung und in der Zeit wird die Infrastruktur repariert und robust gemacht. Für die Strecke Ulm-Augsburg ist so eine Generalsanierung auch geplant. Was das für die Fahrgäste bedeutet, erklärt Projektleiter Manuel im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Mal ehrlich, Manuel

Jakob Neumann/DB

Einen Zug im Tunnel hört man außerhalb nicht - stimmt, und trotzdem sind Tunnel keine Schallschutzmaßnahme. Um Menschen vor Schall zu schützen, gibt es geeignetere Maßnahmen.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Foto von Moderatorin Andrea Morgenstern und dem Titel des Videos "Ist ein Tunnel eine Schallschutzmaßnahme?"

Jakob Neumann/DB

30 Prozent der neu geplanten Strecke zwischen Ulm und Augsburg liegen im Tunnel. Dazu kommen noch Tieflagen wie Einschnitte und Tröge. Warum das so ist, erfahrt ihr im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderatorin vor Schriftzug "Wieso ist der Tunnelanteil so hoch? 30%"

Jakob Neumann/DB

Manchmal sieht man nix – aber das heißt nicht, dass nix passiert. Markus Baumann erklärt, woran sein Team gerade arbeitet und worauf es wartet.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Gesamtprojektleiter Markus Baumann vor einem blauen Hintergrund mit dem Titel des Formats "Mal ehrlich, Chef"

Jakob Neumann/DB

Ein Gesamtlärmbetrachtung, bei der der Schall verschiedener Verkehrsträger summiert betrachtet wird, ist im Gesetz eigentlich nicht vorgesehen. Trotzdem muss in machen Fällen der Gesamtlärm betrachtet werden. Was das für den Verkehrsträger bedeutet, der später kam, seht ihr im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderatorin vor Schriftzug "Wann gibt es eine Gesamtlärmbetrachtung?"

Wann wird der Gesamtlärm bei Ulm-Augsburg betrachtet?

Jakob Neumann/DB

Die Bürgerinitiative Schwabentrasse (bischt) hat uns eingeladen, um auf ihrer Jahreshauptversammlung über unser Bahnprojekt Ulm–Augsburg und über die Generalsanierung zu sprechen.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Gesamtprojektleiter vor Schriftzug "Mal ehrlich Chef, zu Gast bei der Bürgerinitiative Schwabentrasse"

Mal ehrlich Chef, wo warst du am Freitagabend?

Jakob Neumann/DB

Zwischen Planungsstart und Inbetriebnahme liegen bei großen Infrastrukturprojekten mehrere Jahre. Warum ist das so und geht das nicht auch schneller? Im Video erfahrt ihr die Antwort.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderatorin neben Uhr und Schriftzug "Warum dauert das alles so lange"

Warum dauert das alles so lange?

Jakob Neumann/DB

Ist der Verlauf der Vorschlagsvariante rein politisch motiviert? Oder ist sie die technisch beste Lösung? Oder die günstigste? Oder weder noch? Sowohl als auch? Schaut selbst 👀

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderator; im Hintergrund ein Schachbrett mit Icons von ICE-Zügen.

Ist die Vorschlagsvariante eine politische Lösung?

Jakob Neumann/DB

Was macht eigentlich ULA-Chefplaner Markus Baumann den ganzen Tag? Planen? Bauen? Begleitet ihn durch einen Tag und schaut selbst.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Gesamtprojektleiter Markus Baumann vor einem blauen Hintergrund mit dem Titel des Formats "Mal ehrlich, Chef"

Mal ehrlich Chef, was machst du eigentlich den ganzen Tag?

Jakob Neumann/DB

Fernverkehr auf der Neubaustrecke, Regionalverkehr auf der Bestandsstrecke und Güterverkehr überall? Grundsätzlich stimmt das, aber es gibt ein paar Ausnahmen. Welche Zuggattungen wo unterwegs sein werden, erfahrt ihr im Video. 

🎙️ Euch interessiert das Thema Güterverkehr? Dann empfehlen wir euch die Podcast-Folge, die wir mit dem Geschäftsführer des Verbands "Die Güterbahnen" Peter Westenberger aufgenommen haben. 

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderatorin vor einer Collage mit verschiedenen Zugarten und dem Titel des Videos "Welche Züge fahren eigentlich auf welchem Streckenabschnitt?"

Was Mischverkehr bedeutet, erklärt das Video.

Jakob Neumann/DB

Ist Ulm-Augsburg ein Prestigeprojekt, das niemand braucht und das nur existiert, weil sich jemand ein Denkmal bauen möchte? Natürlich nicht, aber schaut selbst.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Typografischer Titel des Videos: Ulm-Augsburg ein Prestigeprojekt?

Ist Ulm-Augsburg wirklich so nötig, wie immer behauptet wird oder ist es eher ein völlig überflüssiges Prestigeprojekt?

Jakob Neumann/DB

Jeden Monat passiert genug beim Bahnprojekt Ulm–Augsburg, über das sich zu sprechen lohnt. Deshalb gibt es jetzt regelmäßig Updates vom Gesamtprojektleiter Markus Baumann. Dieses Mal geht es um das neue Format, den Bericht für die Parlamentarische Befassung und wie es jetzt weitergeht.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Markus Baumann sitzt auf einem Sessel. Er ist im Gespräch mit Moderatorin Andrea.

Was darf das Publikum von dem neuen Video-Format erwarten?

Jakob Neumann/DB

In Zusmarshausen könnten an der neuen Schnellfahrstrecke Ulm–Augsburg ein Regionalhalt entstehen. Welche Züge dort halten, was das für die Region bedeutet und wer davon profitiert erfahrt ihr im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Moderatorin vor einer Fotomontage eines Bahnhofsschildes mit dem Ortsnamen Zusmarshausen

Wie funktioniert das mit dem Regionalhalt in Zusmarshausen?

Jakob Neumann/DB

Wenn es in der großen Politik unruhig ist, trifft das auch das Team des Bahnprojekts Ulm–Augsburg. Gesamtprojektleiter Markus Baumann erklärt, was 2025 passieren wird, welches Versprechen er unbedingt halten will und warum er eine Einstellung für besonders wichtig hält.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Standbild des Videos von Markus Baumann. Titel: "Wir wollen unser Versprechen halten"

Der ULA-Jahresausblick 2025 mit Chefplaner Markus Baumann

Jakob Neumann/DB

Den Podcasts gibt's überall, wo's Podcasts gibt: Apple Podcast, Spotify, Google Podcast und Deezer.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Die Moderatorinnen des ULA Podcasts stehen vor der Kamera und hinter ihren Mikrofonen.

Worum geht's beim ULA-Podcast?

Jakob Neumann/DB AG

Trassenauswahlverfahren, Dialogforen, Raumordnungsverfahren: Markus Baumann erklärt, was 2023 beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg passiert ist und was 2024 kommt. Spoiler-Alarm: Ulm-Augsburg bleibt nicht sein einziges Projekt.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Screenshot aus dem Video. Der folgende Text wird eingeblendet: "Markus, welche Überschrift würdest du dem Jahr 2023 geben?"

Markus Baumann lässt das Jahr Revue passieren. 

Jakob Neumann/DB AG

In Deutschland ist alles geregelt. Also auch, wie die Unterlagen des Raumordnungsverfahrens den beteiligten Kommunen zur Verfügung gestellt werden müssen: nämlich ausgedruckt. Beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg sind das fast 500 Ordner, die an 36 Kommunen plus die Regierung von Schwaben geliefert werden.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Screenshot aus dem Video. Dazu die Frage: Warum muss das Bahnprojekt 484 Ordner drucken lassen?

"Was steckt in den 484 Ordnern, Theresa?"

Andrea Morgenstern & Jakob Neumann/DB AG

Wenn wir bauen, müssen wir in die Natur eingreifen. Doch diese Eingriffe kompensieren wir – und zwar schon heute. Im Deuringer Forst, einem Wald westlich von Augsburg, haben wir gemeinsam mit dem Bundesforstbetrieb Hohenfels einen Wegeaufhieb umgesetzt. Was das ist und wie die Maßnahme der Umwelt zugutekommt, erklärt Geoökologe Martin Dünzl.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Screenshot aus dem Video. Dazu die Frage: Warum kümmert sich die Bahn um Blühwiesen

"Was ist ein Wegeaufhieb, Martin?"

Jakob Neumann/DB AG

Das Bahnprojekt Ulm–Augsburg befindet sich mitten im Trassenauswahlverfahren (TAV). Aus dem Projektteam betreut Ingenieurin Franziska Machold den Prozess federführend. Als Expertin erklärt sie anschaulich, wer daran beteiligt ist, an welchem Punkt wir uns derzeit befinden und wann es wieder Neuigkeiten für alle Interessierten gibt.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Projektingenieurin Franziska erklärt das Trassenauswahlverfahren

"Franzi, wie finden wir die beste Trasse?" 

Jakob Neumann/DB AG

800 Seiten plus 175 Pläne: die Unterlagen für das Raumordnungsverfahren beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg sind umfangreich. Die Behörde prüft nun die Dokumente und leitet anschließend das Raumordnungsverfahren ein.

Auf der YouTube-Seite des Bahnprojekts finden Sie zahlreiche Videos, in denen das Planungsteam erklärt, was es macht.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Umweltingenieurin Theresa vor dem Gebäude der Regierung von Schwaben

Ein wichtiger Meilenstein für das Projekt.

Jakob Neumann/DB AG

Vier Varianten untersucht das Planungsteam des Bahnprojekts Ulm-Augsburg momentan. Gebaut wird am Ende aber nur eine. Welche das ist, wird im Trassenauswahlverfahren ermittelt. Für diesen Prozess, den die Mitglieder des Dialogforums und des Projektkoordinierungsrats mitgestalten können, ist bei uns Dr. Stephan Tischler von der Universität Innsbruck verantwortlich.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Dr. Stephan Tischler und Frederike stehen einander gegenüber, und sind ins Gespräch über das Trassenauswahlverfahren vertieft

"Herr Dr. Tischler, wie funktioniert ein Trassenauswahlverfahren?"

An 13 Stellen wird der Boden zwischen Ulm und Augsburg untersucht und zwar dort, wo eine spätere Trasse verlaufen könnte. Geologe Thomas Bauer erklärt, warum das sein muss, auf was das Bohrteam bisher gestoßen ist und was am Ende mit den Bohrlöchern passiert.

Dieses und viele weitere Videos gibt es auf unserem YouTube-Kanal.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Projektleiter Tim und Geologe Thomas Bauer auf einer Baustelle

Ingenieur Tim Nottensteiner und Geologe Thomas Bauer

Jakob Neumann/DB AG

Start des Generalplaners, Beginn des Trassenauswahlverfahrens und unser Pixie-Buch: drei Highlights des Jahres 2022 für Markus Baumann. Auf was er sich im Jahr 2023 freut, erzählt er im Video.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Gesamtprojektleiter Markus Baumann und Frederike laufen durch die Stadt und fassen das Jahr zusammen.

Markus Baumann und Frederike Geyer

Jakob Neumann/DB AG

Wie fast jedes Verkehrsmittel verursachen auch Züge Schall. Mit verschiedenen Methoden kann man die Belastung aber deutlich reduzieren. Projektingenieurin Nina Ehleben erklärt, welche Rolle der Schallschutz beim Bahnprojekt Ulm-Augsburg spielt, was man heute schon zu dem Thema weiß und was man noch nicht sagen kann.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Projektingenieurin Nina erklärt das Thema Schallschutz vor Ort am Gleis.

Projektingenieurin Nina Ehleben

Jakob Neumann/DB AG

Keine Kommunikation ist keine Lösung, deshalb sprechen und informieren wir die Menschen in der Region regelmäßig und umfassend über die Entwicklungen beim Bahnprojekt. Wir hören zu und nehmen Hinweise auf. Nur gemeinsam werden wir dieses Projekt zum Erfolg führen.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Kommunikatorin Frederike im Infomobil

Kommunikatorin Frederike Geyer

Jakob Neumann/DB AG

Großprojekte wie das Bahnprojekt Ulm-Augsburg greifen immer auch in Naturräume ein. Damit diese Eingriffe so verträglich wie möglich bleiben, arbeiten im Projektteam Umweltingenieure. Eine davon ist Theresa Wiesmeier. Sie erklärt, was bei einem solchen Projekt berücksichtigt wird.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Umweltingenieurin Theresa in der Natur

Umweltingenieurin Theresa Wiesmeier.

Jakob Neumann/DB AG

Uns erreichen zahlreiche Hinweise und Vorschläge, wie eine Trasse anders verlaufen könnte. Einige davon erscheinen praktikabel und sinnvoll. Projektingenieur Johannes Metzger erklärt, welche das sind und was sich ändern könnte. 

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Projektleiter Johannes erklärt die Planungsänderungen im Projektbüro

Johannes Metzger erklärt die Planungsänderungen

DB AG/Jakob Neumann

Der Dialog mit dem Menschen in der Region ist für das Bahnprojekt kein Selbstzweck. Die vielen Gespräche haben schon zu einigen Anpassungen geführt. Trotzdem kann nicht jeder Vorschlag von Bürgerinitiativen, Lokalpolitiker:innnen und Zeitungskommentator:innen berücksichtigt werden. Warum das so ist, erklärt Projektingenieur Johannes Metzger.

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Projektleiter Johannes erklärt, wie das Projektteam mit Vorschlägen und Hinweisen aus der Region umgeht.

Projektingenieur Johannes Metzger im Videointerview.

DB AG/Jakob Neumann

Projektleiter Markus Baumann spricht über das abgelaufene Jahr 2021 sowie über das kommende Jahr 2022, über Projekte, Highlights und Herausforderungen. Die Themen:

  • Fortschritte des Bahnprojekts
  • Meilensteine 2021
  • Lärmschutz
  • Flächenversiegelung
  • Wie geht es weiter?
  • Kontaktmöglichkeiten

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Gesamtprojektleiter Markus Baumann steht vor einer Karte mit den Grobtrassierungen und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2022.

Projektleiter Markus Baumann im Videointerview.

DB AG/Jakob Neumann

Zwei Stunden haben sich Projektleiter Markus Baumann, Umweltingenieurin Theresa Wiesmeier und Bauingenieur Tim Nottensteiner Zeit genommen, das Bahnprojekt Ulm-Augsburg vorzustellen und die Fragen der Zuschauer:innen zu beantworten. Fragen, die nach dem Webcast unbeantwortet geblieben sind, haben wir gesammelt. Demnächst werden wir die Antworten dazu auf ulm-augsburg.de veröffentlichen.

  • Auftrag aus dem Bundesverkehrswegeplan
  • Nahverkehr
  • Dialog
  • Schutzgüter und Raumwiderstandskarte
  • Grobtrassierungen
  • Schallschutz
  • Zuschauer:innenfragen

Externe Medien

Inhalte von YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Sie jetzt fortfahren, werden alle externen Medien akzeptiert und der Zugriff auf diese Inhalte bedarf keiner manuellen Zustimmung mehr.

Cookies von externen Medien akzeptiert

Beim Webcast zum Thema Grobtrassierungen am 25. Oktober 2021 sitzen vier Personen aus dem Projektteam auf Hochstühlen vor einer Karte und Roll-ups.

Das Projektteam präsentierte das Projekt und stand den Zuschauer:innen für Fragen zur Verfügung.

Ein zentrales Element im Dialog mit der Region sind Informations- und Austauschveranstaltungen. Gern wären wir in der Region unterwegs und hätten persönlich über das Bahnprojekt Ulm–Augsburg informiert sowie das Gespräch mit Ihnen gesucht. Das ist leider aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation nicht möglich. Daher verlegen wir vorerst unsere Informationsveranstaltungen ins Internet.

  • Projektleiter Markus Baumann stellt das Bahnprojekt Ulm–Augsburg vor.
  • Projektingenieur Johannes Metzger stellt die Trassierungsräume vor.
  • Beantwortung von Fragen.

Aufzeichnung herunterladen
Antworten zum Webcast

Das Titelbild des Webcasts vom 7. Dezember zeigt einen ICE, der auf der Strecke zwischen Ulm und Augsburg fährt.
© DB AG

Beim Webcast am 7. Dezember stellten wir das Projekt, den aktuellen Planungsstand sowie die Trassierungsräume vor.